Industrielle Massentierhaltung ist ein Problem für die Umwelt.
Das Problem der Klima- und Biodiversitätskrise lässt sich nicht lösen, wenn wir nicht in allen Lebensbereichen versuchen, einen Beitrag zu leisten. Die Nutztierhaltung ist in der Schweiz für rund 85% der von der Landwirtschaft verursachten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Will man diese Emissionen senken, ist eine der wesentlichsten Massnahmen die Reduktion der Tierbestände. Die hohen Tierbestände in der Schweiz können nur ernährt werden, indem die Schweiz jedes Jahr über eine Million Tonnen Futtermittel importiert. Dafür wird Regenwald abgeholzt und die Klimakrise befeuert. Durch die Überdüngung von Böden und Gewässern leidet die Biodiversität, und wir gefährden die unverzichtbaren Ökosystemleistungen.

Industrielle Massentierhaltung ist ein Problem für die Tiere.
Werden hunderte oder tausende Tiere auf engem Raum gehalten, leidet das Tierwohl. In der Schweiz gibt es bspw. über 200 Geflügelmastbetriebe, die je mehr als 12‘000 Hühner halten. Gesetzlich dürfen solche Betriebe heute bis zu 27‘000 Hühner halten. 17 Hühner pro Quadratmeter. Diese Art der Tierhaltung ist auf ökonomische Effizienz getrimmt: Es wird in Kauf genommen, dass die Hühner überzüchtet werden und so, optimiert für eine möglichst rasche Gewichtszunahme, krank werden und leiden und medikamentös behandelt werden müssen.

Industrielle Massentierhaltung ist ein Problem für die Menschen.
In der Schweiz werden in der Nutztierhaltung jedes Jahr Zentausende Kg Antibiotika eingesetzt, um die gesundheitlichen Folgen der Massentierhaltung präventiv oder auch symptomatisch zu bekämpfen. Der übermässige Gebrauch von Antibiotika führt auch bei Tieren wie beim Menschen zu multiresistenten Keimen. Diese Keime können sich auch auf Menschen übertragen. Jährlich sterben Tausende Menschen an Infektionen durch multiresistente Keime. Aber nicht nur die Antibiotika sind ein Problem: Die Herstellung von Billigfleisch mit der Massentierhaltung ist ein Gesundheitsproblem: Sie führt zu übermässigem Fleischkonsum, der sich nachweislich negativ auf den menschlichen Körper auswirkt.

Ich fasse zusammen: Die Massentierhaltungsinitiative bietet die Chance, etwas für die Umwelt zu tun, für die Tiere und für die Menschen.

 

 

FaceBook  Twitter
Mittwoch 23 November 2022
Wie gottgegeben treiben die Bürgerlichen die Aufrüstung der Armee voran. Möglichst rasch soll das zusätzliche Geld ausgegeben werden, ohne eine grundsätzliche Strategie, wofür. Die SVP und die FDP arbeiten dabei in einer unheiligen Allianz zusammen. Unheilig deshalb, weil Mehrheiten geschaffen...
Montag 3 Oktober 2022
Haben Sie gewusst, dass die individuelle Lebenszufriedenheit mit der Vielfalt der Vogelarten im persönlichen Umfeld korreliert? Das haben Forscher des Senckenberg-Instituts, der Uni Kiel und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung herausgefunden. Eine artenreiche Natur ist...
Donnerstag 25 August 2022
Klimakrise, Kampf um Rohstoffe und geopolitische Spannungen – es ist keine einfache Zeit. Die auf dem Völkerrecht basierende internationale Ordnung, die für kleine Staaten wie die Schweiz so wichtig ist, erscheint so fragil wie schon lange nicht mehr. Darum tut die Schweiz gut daran, über ihre...