Klimakrise, Kampf um Rohstoffe und geopolitische Spannungen – es ist keine einfache Zeit. Die auf dem Völkerrecht basierende internationale Ordnung, die für kleine Staaten wie die Schweiz so wichtig ist, erscheint so fragil wie schon lange nicht mehr. Darum tut die Schweiz gut daran, über ihre Rolle in der internationalen Gemeinschaft und ihre Einflussmöglichkeiten nachzudenken. Und für mich ist klar: Die Schweiz sollte nicht nur ihr internationales Engagement für eine nachhaltige Friedens- und Sicherheitspolitik verstärken, sondern sie sollte auch ihre Energie-, Rohstoff- und Aussenhandelspolitik neu ausrichten. Macht und Abhängigkeiten sind, was sich viele autokratische Regime mit dem Export von fossilen Brenn- und Treibstoffen und auch Uran sichern. Es ist tragisch genug, dass das „Funktionieren“ unserer Gesellschaft heute abhängt von der Zerstörung der Umwelt. Dass wir uns damit auch noch in derartige Abhängigkeiten begeben und indirekt Kriege finanzieren, können wir nicht hinnehmen! Es ist kein Zufall, dass heute rund 80% der russischen Rohstoffe über die Schweiz gehandelt werden und dass die Schweiz noch immer fast die Hälfte ihres Gasverbrauchs aus Russland deckt. Dieser Zustand ist das Ergebnis von jahrzehntelanger Interessenspolitik der bürgerlichen Mehrheit. Eine Politik, welche die Energiewende aktiv sabotiert und so die Abhängigkeit der Schweiz von russischem Öl und Gas erst zementiert hat. Einer Politik, welche mit einer aggressiven Tiefsteuerstrategie den globalen Rohstoffhandel in der Schweiz angesiedelt und diesen dank fehlender Regulierung und Transparenzvorschriften der rechtstaatlichen Kontrolle entzogen hast.

Wenn wir unsere globale Verantwortung wahrnehmen wollen, müssen wir Schluss machen mit den dreckigen Geschäften. Die Tiefsteuerstrategie hat uns in Abhängigkeiten manövriert, die gefährlich sind. Das aggressive Anwerben und Ansiedeln von zweifelhaften Unternehmen ist eine Sackgasse. Stattdessen tun wir gut daran, den Rohstoffhandelsplatz zu regulieren. Korruption, Geldwäscherei, Steuerhinterziehung, Umweltverschmutzung und Menschenrechtsverletzungen: Zu lange hat man fürs gute Geschäft weggeschaut. Statt weiter wegzuschauen, sollte die Schweiz beispielsweise die Aufsicht durch eine unabhängige Rohstoffmarktaufsicht stärken. Wer immer wieder sagt, dass die kleine Schweiz keinen Unterschied machen kann: Hier könnte sie es.

Und dann muss die Schweiz angesichts des Ukraine-Kriegs auch endlich ihre Klimapolitik vorantreiben. Das bedeutet, dass wir so schnell wie möglich unseren Energieverbrauch senken und in den massiven Ausbau der Erneuerbaren investieren. Damit machen wir uns unabhängig und leisten einen Beitrag zum Klimaschutz. Wir steigen so schnell wie möglich komplett aus dem Verbrauch von fossilen Brenn- und Treibstoffen aus. Jeder Liter Erdöl, jeder Kubikmeter Gas, den wir einsparen, macht uns unabhängiger, freier und stärkt den Frieden!

FaceBook  Twitter
Mittwoch 23 November 2022
Wie gottgegeben treiben die Bürgerlichen die Aufrüstung der Armee voran. Möglichst rasch soll das zusätzliche Geld ausgegeben werden, ohne eine grundsätzliche Strategie, wofür. Die SVP und die FDP arbeiten dabei in einer unheiligen Allianz zusammen. Unheilig deshalb, weil Mehrheiten geschaffen...
Montag 3 Oktober 2022
Haben Sie gewusst, dass die individuelle Lebenszufriedenheit mit der Vielfalt der Vogelarten im persönlichen Umfeld korreliert? Das haben Forscher des Senckenberg-Instituts, der Uni Kiel und des Deutschen Zentrums für integrative Biodiversitätsforschung herausgefunden. Eine artenreiche Natur ist...
Donnerstag 25 August 2022
Klimakrise, Kampf um Rohstoffe und geopolitische Spannungen – es ist keine einfache Zeit. Die auf dem Völkerrecht basierende internationale Ordnung, die für kleine Staaten wie die Schweiz so wichtig ist, erscheint so fragil wie schon lange nicht mehr. Darum tut die Schweiz gut daran, über ihre...